- Tyndall-Licht
- сущ.
радио. тиндалево свечение
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Tyndall — [tɪndl], John, irischer Physiker, * Leighlin Bridge (bei Carlow) 2. 8. 1820, ✝ Hindhead (County Surrey) 4. 12. 1893; Studium in Marburg und Berlin bei R. W. Bunsen und G. H. Magnus, 1853 auf Betreiben M. Faradays als Professor für… … Universal-Lexikon
Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tyndall — (spr. tinnděl), John, Physiker, geb. 21. Aug. 1820 zu Leighlin Bridge bei Carlow in Irland, gest. 4. Dez. 1893 in Hind Head bei Haslemere, arbeitete bei der trigonometrischen Aufnahme Großbritanniens, führte seit 1844 Eisenbahnvermessungen aus,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tyndall-Effekt — Von Sonnenstrahlen durchbrochene Nebelbank Laserstrahl in Dampfpartikeln … Deutsch Wikipedia
Tyndall-Effekt — Tyn|dall|ef|fekt auch: Tyn|dall Ef|fekt 〈[tı̣ndəl ] m. 1; unz.〉 Erscheinung, dass durch ein (trübes) Medium gestreutes Licht fast vollständig od. teilweise linear polarisiert ist [nach dem irischen Physiker J. Tyndall, 1820 1893] * * * Tyn|dall… … Universal-Lexikon
John Tyndall — John Tyndall, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1859 Fotografie von John Tyndall (rechts) … Deutsch Wikipedia
Lichtwellenleiter — Kunststoff Lichtwellenleiter LWL Patchkabel konfektionier … Deutsch Wikipedia
Lichtleiter — Als Lichtleiter werden transparente Bauteile wie Fasern, Röhren oder Stäbe bezeichnet, die Licht über kurze oder lange Strecken transportieren. Die Lichtleitung wird dabei durch Reflexion an der Grenzfläche des Lichtleiters entweder durch… … Deutsch Wikipedia
Tyndalleffekt — Tyndall|effekt [tịndel...; nach dem angloir. Physiker John Tyndall, 1820 1893] m; [e]s, e: Sichtbarwerden mikroskopisch kleiner Teilchen einer (z. B. kolloidalen) Dispersion in gerichtetem Licht als Folge der Beugung der Strahlen an den Teilchen … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Michael Faraday — auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845). Michael Faraday (* 22. September 1791 in … Deutsch Wikipedia
Becca — Matterhorn Ost und Nordwand des Matterhorns, an der Licht–/Schattengrenze der Hörnligrat Höhe … Deutsch Wikipedia